Dienstag, 20. November, von 16:00 - 20:00 Uhr
Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz,
Schiffbauerdamm 40/ Ecke Reinhardtstraße 55, 101170 Berlin
Wem gehört die Landwirtschaft? - Innovative Lösungsansätze zur Landeigentumsfrage in Deutschland
Setzt man die aktuelle Bedrohung der bäuerlichen Landwirtschaft in Beziehung mit den sozioökonomischen Folgen von Strukturänderungen im europäischen Agrarsektor, so ergibt sich - Stichworte Landgrabbing, Großinvestoren, industrieller Energiepflanzenanbau - schnell die Frage: Wem gehört die Landwirtschaft? Und die Frage nach der Zukunft.
START: Alexanderplatz
Genauer Treffpunkt: Eingang zum Fernsehturm
ZIEL: Paul-Löbe-Haus / Friedrich-Ebert-Platz
Demomarsch und Kundgebung zur geplanten Änderung des Tierschutzgesetzes
Die Änderung des Tierschutzgesetzes darf in dieser Form nicht kommen, da:
1. Fehlen eines Sodomie-Verbotes
2. Tierrettung aus dem Ausland wird fast unmöglich gemacht, Politik auf dem Rücken gequälter Tiere. Seriöse Tierschützer werden diffamiert und mit kriminellen Welpenhändlern in einen Topf geworfen. (§11) In der Folge bedeutet das für
viele Tiere in Zukunft den sicheren Tod.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Infotour: „Für eine neue Haltung - artgerecht statt massenhaft!“ am 03.11.2012 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in den Räumen der Stadtwerke Münster GmbH in Münster ein.
BI Lahstedt/BUND Peine veranstaltet am Freitag, 30.11.2012 ab 11:00 Uhr vor dem Landwirtschaftsministerium in Hannover, Calenberger Straße 2 eine Mahnwache gegen „Massenmast und Biogasanlagen (Vermaisung)“.
Die SPD in Bad Münder veranstaltet am Donnerstag, 04.10.2012, 18:30 im Berggatshaus „Ziegenbuche“ eine Veranstaltung unter dem Titel „Grenzen der Intensivtierhaltung“. Podiumsteilnehmer unter Moderation eines Vertreters der Evangelischen Landeskirche / „Kirchlicher Dienst auf dem Lande“ sind:
- Matthias Miersch, SPD-MdB (zugesagt),
- Ein Vertreter der Ärzteschaft zum Aspekt „Gesundheitsgefahren der industriellen Intensivtierhaltung“
- Ein Vertreter des Kreisverbandes Weserbergland des Nds. Landvolkverbandes
- Michael Hettwer
Ort: Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92 in Hannover
Der BUND Niedersachsen e.V. hat Dr. Felix Prinz zu Löwenstein zur Diskussion seines Buches „FOOD CRASH“ am 25.09.2012 nach Hannover eingeladen.
In seinem Buch vertritt zu Löwenstein die These »Wir werden uns entweder ökologisch ernähren oder gar nicht mehr«. Er beschreibt spannend und lebendig Beispiele, wie es im Einklang mit der Natur gelingen kann, die Ernährungsgrundlage der Menschheit zu sichern. Gleichzeitig erläutert er, welche Hebel politischen und privaten Handelns dafür in Bewegung gesetzt werden müssen.
Ort: Güstrow, Haus der Kirche - Sibrand Siegert
Leitung: Klaus-Dieter Kaiser
Mit eigenen Händen gentechnisch unverändertes Saatgut auf den frisch bestellten Acker bringen: Dazu laden der Demeter-Hof Hörsten und unser Verein PROVIEH am 30.09.2012 ab 10:00 Uhr in 23715 Bosau (Kreis Ostholstein) ein.
„Zukunft säen“ – Landwirtschaft ohne Gentechnik
PROVIEH e.V. und Kieltur e. V. veranstalten am 28.09.2012 ein „SpätSommerNachtsFest“ in der Café-Bar JuMe, Harmsstraße 83 in Kiel. Hierzu laden wir ganz herzlich ein. In lockerer Atmosphäre informieren wir im persönlichen Gespräch, mit kurzen Videos sowie einer Fotoausstellung über die Kampagnen und Projekte der beiden Vereine. Dazu gibt es kleine Köstlichkeiten von Bio-Bauern aus der Region.
Für gute Stimmung sorgt Live&Unplugged-Musik von Svenakin & The Skywalkers (The SATS), Peter Widereck und Friends.
Niedersächsischer Landtag, Raum 122
Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1, 30159 Hannover