Hunderte von holländischen Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen fordern in einem öffentlichen Aufruf einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft. Sie verlangen einen Wechsel von intensiver, in großem Stil durch Wirtschaft und Technologie beherrschte Viehindustrie hin zu einer Viehhaltung, bei der Wirtschaft und Technologie im Dienste des Tierwohls, des Menschen und der Gesellschaft stehen. In ihrem Positionspapier erläutern sie, warum das die Perspektive für wirkliche Nachhaltigkeit sei. Diese Viehhaltung komme der Natur und den Bedürfnissen aller lebenden Wesen zu Gute. Mit dieser Umkehr würde die Viehhaltung gesellschaftlich annehmbar und zulässig .
Das Positionspapier im Original und in deutscher Übersetzung, sowie eine Pressemeldung der AbL zum Thema stehen am Ende dieses Beitrags zum Herunterladen bereit.
Das Netzwerk „Bauernhöfe statt Agrarfabriken“ ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Bürgerinitiativen gegen industrielle Tierhaltungsanlagen, Verbänden aus Umwelt- und Tierschutz, Vertretern aus dem kirchlichen Bereich und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Die Bündnispartner lehnen die Tierhaltung nach industriellen Maßstäben in Agrarfabriken ab.
Unsere gemeinsamen Forderungen lauten in Kurzform:
Das Positionpapier Für eine zukunftsfähige und nachhaltige Nutztierhaltung auf bäuerlichen Betrieben – gegen Agrarfabriken! und die Pressemeldung zur Kundgebung des Netzwerkes am 14.01.2010 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin steht Ihnen hier zum Herunterladen und Weiterverbreiten zur Verfügung.
Am 26. Januar 2013 veranstaltet das Bündnis für artgerechte Tierhaltung zusammen mit der Kulturinitiative Rotenburg (K!R) in einen Kabarett-Abend mit Pago Balke. Hier ein Auszug, was die Gäste erwartet:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nächstes Jahr wird ein entscheidendes Jahr: bei der Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik und der Bundestagswahl werden die Weichen für die Zukunft unserer Landwirtschaft und unseres Essens gestellt. 2013 bietet daher die einmalige Chance eine Agrarwende einzuläuten! Deshalb gehen wir erneut während des Internationalen Agrarministergipfels auf die Straße!
Am 11.1. 2013 findet von 14 bis 16 Uhr in Emstek vor dem VION-Schlachthof eine sehr wichtige Protestversammlung statt, bei der in einer Aktionseinheit die Interessen von Arbeitnehmern, rumänischen Leiharbeitern, Bauern, Arbeitslosen, Umwelt- und Tierschützern sowie Eine-Welt-Gruppen deutlich gemacht werden.
Umzingelung des Landtages
Wir haben es satt!
Bürger und Bauern Hand in Hand für eine neue, faire Agrarpolitik in Niedersachsen
Wann: 8.01.2012
Ort: Landtag Niedersachsen
Bitte Kerze und Glas als Windschutz mitbringen!!!
Fachgespräch der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/GRÜNE
Am 21.11. von 14-18 Uhr
u.a. mit
Joris Baecke (CEJA)
Horst Becker (Parl. Staatssekretär MKULNV NRW)
Peter Bleser (Parl. Staatssekretär BMELV)
Christian Bock (Landwirtschaftliche Rentenbank)
Christian Hiß (Regionalwert AG)
Nicole Maisch MdB
Friedrich Ostendorff MdB
Moritz Schäfer (Junge AbL)
Frieder Thomas (Kasseler Institut)
Christian Vieth (hofgründer.de)
Ort: Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Nähere Infos:
Christoph Dahlmann
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. Landesverband Nordrhein-Westfalen
"Vom Acker in den Futtertrog - Zukunftsweisende Eiweißfutter-Versorgung für NRW"
Ort: Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Patente auf Pflanzen und Tiere, hoher Antibiotikaeinsatz und dadurch große Verunsicherung der Verbraucher. Dazu Pläne das Klonen von Tieren für die Nahrungsmittelproduktion auch in Europa einzuführen.